Zusammenfassung ...
Die Frage ist auch noch, ist kurz vor dem "liegenbleiben" und dem unmittelbaren davor feststellen, "keine Heizleistung" die Heizung gegangen, also war Wärmeabgabe vom Wasser-Wärmetauscher vorhanden?
Wenn ja, ist nicht zusätzlich während des Fahrbetriebes Luft ins Kühlsystem gelangt, sondern Abgas in Form von Verbrennungsdruck über Kanalverbindungen die bei einem intakten Motor nicht zu seinen Konstruktionsmerkmalen gehören.
Wie sieht es mit den verschiedene Kühlmittelständen je nach Situation Kaltstart/liegenbleiben/bis zum Liegenbleiben im Behälter hinter der Kennzeichenklappe aus?
Ist durch gasförmiges verdrängen des Kühlmittels genug Gas im Kühlmittel, gelangt das in der Regel beim T3 in der größten Menge zuerst in den Heizkreis, da wird dann kein Kühlmittel mehr von der WaPu rein umgewälzt. Ergebnis keine Wärmeabgabe vom Wärmetauscher bei betriebswarmen Motor.
Zur Funktion des Thermostaten im Kühlmittelkreislauf des T3 JX:
Die Heizung wird nach Motorstart bei geöffnetem Heizregelschieber auch wenn das Thermostat in Ruhelage (kalt, Motorstillstand) sich befindet durchflossen. Das Thermostat hat zwei getrennt steuernde Stufen.
1. Stufe schliest nach wenigen Betriebskilometern den kurzen Motorblockschnellanheizkreis. (Kurzschlußkreis genannt, die WaPu soll nur das Motoreigene Kühlmittel im Kreis ziehen.
Parallel kann der Heizkreis geöffnet sein.
Weiters parallel ist ein Kühlmittelssteuerkreis der sich über den Druckbehälter bildert.
2. Stufe des Thermostaten wird nur eventuell von der befindlichen Temperatur des Rückflusskühlmittels aus Summe des Heizkreises und des Druckbehälterkreises angesteuert.
Stufe 2 hat keine Veranlassung seinen Einstellungswert zu ändern, sprich den Kühlerrücklauf zum Motor zu öffen und das kalte Kühlmittel aus großem Kühlkreis von der WaPu ansaugen zu lassen, wenn die Mischtemperatursumme aus den Rückläufen von Heizung oder Druckbehälterkreis zu niedrig ist. Eventuelles besagtes Luft/Gas-Anteil in den beiden Kreisen taugt nicht zum Wärmetransport.
Läuft jedoch das Lüftergebläse im großen Kühlkreis an und der Kühler dabei ganzflächig heiß ist, kann davon ausgegangen werden, das der Thermostat auch regelt, die WaPu genug Umwälzpumpenleistung bringt und sich das kühlere Kühlmittel mittelbar am Thermostaten vorbei über WaPu in den Motorblock drückt.
Es gibt bestimmt einige ungereimte Aussagen von Leuten, die ihre Finger an "Knalte`s" JX hatten.
Ein weiterer Kühlmittelkreis wäre noch zu nennen über dem Wärmetauscher Wasser/Öl, der kommt aber nur zum Tragen wenn die Stufe 2 des Thermostaten sich von seiner Kaltlage (geschlossen) weg bewegt.
gesamter Thread:
- Motor überhitzt - Knalte, 16.02.2010, 22:30
- Motor überhitzt - Xaver, 16.02.2010, 23:47
- Motor überhitzt - Frank, 16.02.2010, 23:48
- Motor überhitzt - DokaMan Berlin #21, 17.02.2010, 08:49
- Motor überhitzt - Knalte, 26.02.2010, 18:21
- Zusammenfassung ... - Xaver, 27.02.2010, 15:08
- Zusammenfassung ... - Knalte, 27.02.2010, 16:06
- Zusammenfassung ... - klaus16\"-syncro, 27.02.2010, 17:09
- Zusammenfassung ... - Knalte, 27.02.2010, 17:52
- Zusammenfassung ... - klaus16\"-syncro, 27.02.2010, 18:00
- Zusammenfassung ... - Xaver, 27.02.2010, 18:30
- Zusammenfassung ... - Xaver, 27.02.2010, 18:18
- Zusammenfassung ... - Knalte, 28.02.2010, 02:57
- Zusammenfassung ... - Knalte, 27.02.2010, 17:52
- Zusammenfassung ... - klaus16\"-syncro, 27.02.2010, 17:09
- Zusammenfassung ... - Knalte, 27.02.2010, 16:06
- Zusammenfassung ... - Xaver, 27.02.2010, 15:08