Übersetzung der Riemenscheiben vom Motor zur LiMa
Hallo,
ich möchte mir einen DZM nachrüsten. Mein T3 hat einen AAZ-Umbau. Meine Frage stellt sich mir nun nach der Übersetzung der Riemenscheibe vom Motor zur LiMa, damit ich mir den richtigen DZM zulege. Hierfür gibts ja verschiedene Übersetzungen je nach Motor mit/ohne Servo, 2te LiMa,Klima,....
An den DZM kann man scheints die Übersetzung mit einer Stellschraube nachjustieren. Aber im welchen Bereich? Kann man damit alle Diesel-Austattungs-Varianten von 2,01 - 2,75 nachstellen?
Wie sieht die Übersetzung beim AAZ-Umbau aus. Hierfür habe ich einen Keilriemen für die WaPu & LiMa. Meine Servopumpe ist stillgelegt, hierfür würde vl mal ein extra zweiter Keilriemen aufgespannt werden, dies hat aber dann ja keinen Einfluss auf den DZM da hier die Servopumpe einen extra Keilriemen hat.
Bestimmt hat einer von euch auch einen DZM an seinem AAZ Motor und kann mir die Übersetzung nennen.
Falls mir jemand natürlich einen DZM mit Leiterfolie zum Verkauf anzubieten hat kann sich auch gerne bei mir melden.
Danke im Voraus.
Grüße
Übersetzung der Riemenscheiben vom Motor zur LiMa
Hi,
soweit ich das immer mitbekommen habe bleibt da eigentlich der Diesel DZM einfach verbaut und gut is.
MfG JJ
Übersetzung der Riemenscheiben vom Motor zur LiMa
Hi,
das ganze ist doch ein einfacher Dreisatz bzw. das Verhältnis der Durchmesser der beiden Riemenscheiben (Kurbelwelle und Lima), das sollte man durch Messen und Rechnen hin bekommen.
Gruß,
Michael
Übersetzung der Riemenscheiben vom Motor zur LiMa
Ja ihr habt recht. Hab mich auch nochmal Schlau gemacht.
Die Übersetzung ist:
i=D_RiemenscheibeKuWe/D_RiemenscheibeLiMa
bei mir: i=130/65=2
LiMa 65A von Bosch ist 6-polig wie die meisten LiMa's. Daraus ergibt sich dann die Impulszahl = i x 6, bei mir also 12.
Allerdings wird man nicht an die Feinjustierung herumgekommen. Schraube hinterm DZM. Leerlaufdrehzahl ist durch Abgasuntersuchung bekannt. Diesen Punkt kann man dann einstellen. Der Rest wird dann schon passen.
Es sei denn man hat ein Messgerät.
Hab inzwischen auch ein DZM-Cockpit herbekommen und werd ihn am Wochenende einbauen.
Danke für die Info's.
Grüße
Übersetzung der Riemenscheiben vom Motor zur LiMa
Hallo,
habe schon vor einer Weile den DZM-Cockpit eingebaut. Inzwischen habe ich mir auch ein Optometer ausgeliehen um den Drehzahlmesser einzustellen.
Dabei ist mir aufgefallen, das ca. 100 Umdrehungen im Leerlauf falsch eingestellt fast 1000 Umdrehungen im oberen Messbereich ausmachen. Da kann man vor einer sehr steilen Kennlinie ausgehen. Deshalb ist zu empfehlen den DZM nicht bei Leerlauf einzustellen sondern im einem höheren Bereich.
Besondern wenn mein ein Drehzahl-Cockpit von einem anderen Bus einbaut der eine etwas andere Keilriemen-Übersetzung hat, bspw. Bundeswehrfahrzeug mit 2 Lichtmaschinen, AAZ-Umbau,....
Ich habe nun mein Drehzahlmesser auf bei 3000 Umdrehungen richtig eingestellt.