T3 Kaufberatung
Hallo liebes Forum,
dieses Jahr soll es soweit sein, wir wollen endlich etwas bequemer in den Urlaub fahren als Rucksäcke tragen und Zelt aufbauen. Deshalb wollen wir uns einen T3 kaufen.
Er sollte als Einstiegs- und Ausprobier-Modell erstmal sowohl für ein paar Wochen Urlaub bzw. rumfahren geeignet sein (bisschen Campingausstattung und die ersten 2-3 tsd. Kilometer ohne weiteres überstehen) als auch für den alltäglichen Gebrauch in der Großstadt (möglichst Umweltzonentauglich). Wir suchen also einen VW T3, Hoch-/Faltdach und Campingausstattung wäre gut,aber nicht zwingend, Wohnmobilzulassung, Benziner oder Diesel (die jeweiligen Vor- und Nachteile gleichen sich für uns aus). Das Ganze darf so etwa 4000 Euro kosten.
Nachdem wir nun einige Wochen und Monate im Internet gesucht haben, mit einigen einschlägig bekannten T3-Werkstätten gemailt und telefoniert haben, einige hundert Kilometer zurückgelegt haben, um auch Busse ausserhalb unserer 50 Kilometer-Zone zu besichtigen, haben wir nun über drei Ecken von einem Arbeitskollegen eines Bruders ein Angebot für eineT3 Mulivan, das aber 600KM entfernt ist und nicht mal einfach so schnell angeguckt werden kann.
Vielleicht könnte jemand mal drüber lesen und seine Meinung dazu sagen? Ich hänge dazu mal zwei E-Mails unten dran.
Und/oder könnt Ihr uns mit einem entsprechenden Angebot weiterhelfen oder habt ihr Tipps wo wir noch schauen können?
Liebsten Dank und viele Grüße
Luca
Die erste E-Mail:
Hallo XXXX,
der Bus steht immet noch zum Verkauf!
Motor/Typ etc.: 2L, Wasserboxer (119 PS), Benzin/LPG Flüssiggas (90L LPG Tank), Multivan mit Hubach
Baujahr/Erstzulassung: 1988
km Stand: ca.300.000 also gerade eingelaufen :)
Tüv: seit März abgelaufen, kann ich gerne vorher noch machen
Sitzplätze: 6 (Fahrer beifahrer, eine 3er Bank in Fahrtrichtung (umklappbar zu Bett) ein Sitz hinter dem Fahrer)
Zulassung (WoMo?) Steuern: So.Kfz Wohnmobil, kaltlaufregler nachgerüstet, Katalysator.
Zustand: Also nach euren kriterien würde ich den Bulli in "gut erhalten" einstufen . Natürlich hat er altersbedingt seine kleinen Wehwehchen, allerdings nichts kritisches. Er ist auch nicht verbastelt, wie es ja oft der Fall ist. Die beiden Seiten unterhalb der Fenster habe ich vor zwei Jahren neu lakiert und dabei auch die Nähte vom rost befreit und neu versiegelt (Die Nähte sind immer ein Problem, wenn man nicht mal von Zeit zu Zeit etwas daran macht, hierfür habe ich noch ca. 3-4 Kg. Farbe, die Ihr haben könntet)
Außerdem hat er vor 2 Jahren ein neues Getriebe bekommen, welches jetzt ca. 20 TKM runter hat.
Grobe Mängel: Ich habe mir das Dach jetzt schon längere Zeit nicht mehr angesehen. Es ist ein Hubdach, das von vorne hochgewinkelt wird. im hinteren Bereich des "Teppichs" mit dem das Dach ausgekleidet ist, sind einige Stoffflecken die ich vom Vorbesitzer übernommen habe. Wahrscheinlich hat er das Dach mal feucht zugemacht und nachträglich nicht mehr gelüftet. Solange das Dach zu ist sieht man es garnicht weil es nur der hintere Bereich ist. Lässt sich aber sicherlich auch austauschen.
Kosten: Steuer 150€ / Versicherung ca. 220€, Wegen der Zulassung "So.KfZ Wohnmobil" gehen die Prozente bei eurer Versicherung noch einmal runter, bzw. werden anders bewertet. Ich bin z.Z. bei 55% und zahle 220€/Jahr. Ist somit im Unterhalt ein echtes Schnäpchen :)
Zusätzlich hat er noch eine Anhängerkupplung und die beliebten Rechteckscheinwerfer, mit denen man dann auch wirklich was sieht! :) Dann den Klapptisch, mit lampe und der üblichen Multivanausstattung!
Ich habe noch Sommerreifen auf Alufelgen, die sicherlich noch 1-2 Jahre halten und z.Z. sind 2 neue und 2 gute Winterreifen drauf.
Meine Preisvorstellung liegt bei 4.500€ Verhandlungsbasis.
Leider habe ich im Büro keine Bilder, die schicke ich euch wenn es klappt heute Abend noch nach.
Viele Grüße
XXXX
Die zweite E-Mail:
Hi,
also eine zweite Batterie samt zugehöriger Elektrik ist drinne. Ich habe auch noch einen Spannungswandler an der zweiten Batterie der zum Bulli dann dazugehören würde!
Die Standheizung gibt es leider nicht. Für die habe ich mich auch mal interessiert, ich könnte meinen Freund, der viele Bullis, na sagen wir mal "betreut" ggf. auch mal fragen ob er noch eine für euch hätte.
Was die Typischen Roststellen angeht ist er wirklich sehr fit.
An den Fenstern, sprich Dichtungen ist kein Rost. Die Frontseite hat die üblichen kleinen Steinschläge wo sich kleine Rostpünktchen bilden, aber alles nicht der rede wert.
In soweit ich das selber einschätzen kann, sollte er eigentlich ohne Probleme Tüv bekommen!
Den einzigen Punkt, den ich soweit noch aufführen könnte, wären die obligatorischen kleinen Öltropfen. Das hat leider so gut wie jeder Bulli. Hier könnte man entweder mit Dichtmasse oder einer neuen Dichtung abhilfe schaffen, ist aber nicht zwingend erforderlich.