Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

owoz, Sonntag, 01. Mai 2011, 17:57 (vor 5123 Tagen)

Hi,
habe mit meinem neuen T3 Westfalia, Bj. 88, eine erste Tour hinter mir. Ich nutzte auf dem Platz 230V Strom von außen in die entsprechende Stromzuführung.

Drinnen fliegt leider immer wieder (mal nach 10 Min., mal nach einer halben Stunde) die "Personenstandssicherung" raus. Sie befindet sich direkt an der Steckdose neben dem Stauschrank. Danach ist der 230 Volt Strom natürlich nicht mehr an der Steckdose drinnen zu bekommen.

Woran kann das liegen?

Folgendes konnte ich schon nach stundenlangem Ausprobieren ausschließen:
- Außenstromkabel ok
- andere externe Stromquelle ergab keine Besserung
- Kühlschrank vom Netz getrennt durch Ziehen des Steckers aus der Schuco-Steckdose, trotzdem passierte es
- Wasserpumpenstromversorgung getrennt (weil ich versehentlich in dem Schränkchen, wo der Frischwassertank sitzt) beim Öffnen des Frischwassertanktes etwas Wasser verschüttete), trotzdem passierte es
- Steckdose drinnen gar nicht genutzt, trotzdem passierte es
- Vorbesitzer sagt, dass hatte er nie

Was mir noch möglich erscheint:
- etwas Feuchtigkeit drang eventuell bei einer Innennassreinigung in die Steckdose bzw. in den Personenschutzautomat?
- Batterieladegerät defekt?
- defekte Wasserhahnstromversorgung. Ich muss den Wasserhahn nämlich erneuern, da die Pumpe weiterläuft, selbst wenn man den Hahn schließt. Ein Bekannter hat mir das mit einem kleinen Schalter überbrückt

Was kann ich noch testen?

Durch das Thema konnte ich heute gar nicht nach Hannover zum Käfertreffen

Danke
Oliver

--
[image]
T3 Westfalia Club Joker, DJ, 112 PS, WBX

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

Signor Rosso, Sonntag, 01. Mai 2011, 19:05 (vor 5123 Tagen) @ owoz

Meinst Du den RCD bzw, FI-Schutzschalter?
Der hat lediglich mit der 230V-Anlage zu tun.
Vereinfacht gesagt, vergleicht er das, was in den Stromkreis hinenfließt mit dem, was wieder zurück fließt.
die Beträge müssen gleich sein.
Sucht sich ein Teil des Sroms einen anderen Weg, stimmt die Summe nicht und der Schalter löst aus.
Es kommt also nur der Teil der Anlage in Betracht, der sich hinter dem Schalter befindet.
Übrigens reicht auch en Schluss des Neutralleiters zum Schutzleiter (angeschlossene Karosserie) zum Auslösen aus, sobald ein Verbrauscher im Stromkreis betrieben wird.
Ursachen könnten in der Tat Feuchtigkeit, Schmutzablagerungen oder defekte verbraucher sein.
(Ich setze mal ne saubere Installation ohne Quetsch- und Scheuerstellen voraus)
Tritt der Fehler so sporadisch wie beschrieben auf, dann kann man auch immer gut bei Heizgeräten suchen.
Kaffeemaschinen, Warmwasserbereiter, (Absorber-)Kühlschrank... gibt's da sowas?
Wenn alle Suche ergebnislos bleibt könte man ne Isolationswiderstandsmessung durchführen (lassen) oder auf Verdacht den Schalter austauschen.

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

owoz, Sonntag, 01. Mai 2011, 19:11 (vor 5123 Tagen) @ Signor Rosso

Leider fliegt der Schalter auch dann raus, wenn keine Endverbraucher über die Steckdose angeschlossen sind. Es reicht, von außen den 230V Zugang zu schaffen.

--
[image]
T3 Westfalia Club Joker, DJ, 112 PS, WBX

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

Signor Rosso, Sonntag, 01. Mai 2011, 20:39 (vor 5123 Tagen) @ owoz

Scon verstanden.
Aber trotzdem dauert es dann noch 10min?

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

owoz, Sonntag, 01. Mai 2011, 23:25 (vor 5123 Tagen) @ Signor Rosso

Ja. In der Zwischenzeit hab ich Strom. Dann sagt es irgendwann mal KLACK und der Schalter springt um. Kann 10 Min. dauern. Oder auch eine Dreiviertelstunde.

--
[image]
T3 Westfalia Club Joker, DJ, 112 PS, WBX

Ladegerät defekt?

AndiP ⌂ @, Soest, Montag, 02. Mai 2011, 09:41 (vor 5123 Tagen) @ owoz

Hi,
lass die Anlage von einem Elektriker überprüfen. Mit "falschem" Strom ist nicht zu spaßen, du kannst dir einen mächtigen Schlag fangen!
Entweder ist ein Gerät defekt, zB das Ladegerät, oder irgend eine Leitung ist durchgescheuert.

Mit 230V ist nicht zu Spaßen. Wenn du Laie bist, lass die Finger davon und hol dir fachkundige Hilfe. Deshalb werde ich hier auch keine detaillierte Fehlersuche schreiben.

Andi

Ladegerät defekt?

owoz, Montag, 02. Mai 2011, 19:00 (vor 5122 Tagen) @ AndiP

Ja, ok. Muss nur einen suchen, der das kann

--
[image]
T3 Westfalia Club Joker, DJ, 112 PS, WBX

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Montag, 02. Mai 2011, 16:58 (vor 5122 Tagen) @ owoz

Was mir noch möglich erscheint:
- etwas Feuchtigkeit drang eventuell bei einer Innennassreinigung in die Steckdose bzw. in den Personenschutzautomat?

Das ist natürlich schlecht.
Abhilfe: mit einem Föhn gut austrocknen (natürlich ohne 230V-Anschluß)

- Batterieladegerät defekt?

möglich

- defekte Wasserhahnstromversorgung. Ich muss den Wasserhahn nämlich erneuern, da die Pumpe weiterläuft, selbst wenn man den Hahn schließt. Ein Bekannter hat mir das mit einem kleinen Schalter überbrückt

Vielleicht falsch/unsauber angeschlossen?

Was kann ich noch testen?

Ich würde wie folgt vorgehen:
FI-Schalter (Personenschutzautomat) trocknen.
Alle weiterführenden 12V-Leitungen vom Ladegerät abklemmen.
Dann von außen 230V einstecken.
10-15 Min. warten.
Fliegt der FI-Schalter wieder raus, ist entweder dieser defekt (auswechseln), oder das Ladegerät (ebenfalls auswechseln).
Bleibt er drinn, dann die 12V-Verbraucher einzeln wieder dazuschalten.
Immer wieder die berühmten 10Min. warten ob etwas passiert.
Wenn ja, hast Du den Verursacher.

Ich tippe jedoch auf den FI-Schalter oder das Ladegerät.
Übrigens: 230V sind sooo schlimm auch nicht, wenn Du nicht gerade barfuß im Grundwasser stehst, oder einen Herzschrittmacher hast.:uhps:
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

owoz, Montag, 02. Mai 2011, 19:01 (vor 5122 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Danke

--
[image]
T3 Westfalia Club Joker, DJ, 112 PS, WBX

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

HerbertsT3 @, Schwarzenbek bei Hamburg, Montag, 02. Mai 2011, 21:32 (vor 5122 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Übrigens: 230V sind sooo schlimm auch nicht, wenn Du nicht gerade barfuß im Grundwasser stehst, oder einen Herzschrittmacher hast.:uhps:
Grüße Klaus

Lieber klaus16\"-syncro,

aus Deinem Beitrag schließe ich, das Du nicht der große Elektrofachmann bist.
Laß Dir mal das Wort "Personenschutzautomat" auf der Zunge zergehen, was will uns wohl der Hersteller mit dieser Produktbezeichnung sagen.
Im übrigen: nicht die Größe der Spannung ist maßgeblich, sondern die Stromstärke und die Einwirkungszeit. Da ist auch bei jedem Menschen anders, abhängig vom Körpergewicht, der Kleidung ( insbesondere das Schuhwerk ) und einfach auch der Tagesform.
Da halte ich solche Hinweise für nicht sachdienlich und aus meiner Sicht als Elektroinstallateur-Meister für sehr verwerflich.

Und nun zum eigentlichen Problem. Fahre zu einem Elektrofachbetrieb und laß Deinen "PERSONENSCHUTZAUTOMAT" mit einem entsprechenden Meßgerät überprüfen und ggf. austauschen.
Solltest Du Dich in der Nähe von Hamburg befinden, bin ich Dir bei der Lösung des Problems gerne behilflich. Andernfalls bringst Du mindesten Dich selbst in unnötige Gefahr.

Grüße, Herbert

Personenschutzautomat "fliegt immer raus"

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Dienstag, 03. Mai 2011, 10:33 (vor 5122 Tagen) @ HerbertsT3

Lieber klaus16\"-syncro,

aus Deinem Beitrag schließe ich, das Du nicht der große Elektrofachmann bist.

Falsch Herbert, da ich Elektroingenieur bin. Etwas bleibt da schon hängen.

Laß Dir mal das Wort "Personenschutzautomat" auf der Zunge zergehen, was will uns wohl der Hersteller mit dieser Produktbezeichnung sagen.

Er will Personen damit schützen. Logisch. In bestimmten Räumen (Badezimmer) und feuchten Umgebungen sicher auch sehr sinnvoll.

Im übrigen: nicht die Größe der Spannung ist maßgeblich, sondern die Stromstärke und die Einwirkungszeit. Da ist auch bei jedem Menschen anders, abhängig vom Körpergewicht, der Kleidung ( insbesondere das Schuhwerk ) und einfach auch der Tagesform.

Richtig. Obwohl ich denke, dass die meisten Folgen eines Stromschlages indirekte sind.
Z.B. Sturz von einer Leiter, wenn man sich erschreckt hat bei einer Deckenlampenmontage und Zuleitungen unter Spannung.

Da halte ich solche Hinweise für nicht sachdienlich und aus meiner Sicht als Elektroinstallateur-Meister für sehr verwerflich.

Verständlich.
Doch denke ich, dass Du (wie auch ich) sicher in Deinem Leben schon einige Stromschläge hast hinnehmen müssen. Und wir beide leben noch froh vor uns hin.
Ich möchte jedoch nun keine Grundsatzdiskussion daraus machen.
Denn auch 12V können z.B. bei entsprechenden Stromfluss recht heftig wirken. Z.B. bei einem Kurzschluss der Starterbatterie.
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

Grundsatzdiskussion ist wirklich überflüsig...

AndiP ⌂ @, Soest, Dienstag, 03. Mai 2011, 14:59 (vor 5121 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Moin Kollegen,
... schließlich gibt es eine VDE0100-721, die elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans beschreibt. Trifft hier also exakt zu.
Und danach ist ein RCD unbedingt erforderlich. Der RCD muss direkt mit der Einspeisung verbunden sein, Verbindungen oder Abzweige sind in der "ungeschützten" Zuleitung zum RCD nicht zulässig.

Wer mehr wissen möchte, lese in der VDE nach.

Wen an elektrischen Anlagen "schrauben" darf, ist auch in der VDE geregelt. Und Laien gehören nicht zu dem Personenkreis, der grundlegende Fehler in Anlagen suchen darf -schon aus eigenem Interesse.

Wäre ich Laie, ich würde zum nächsten Elektriker gehen und die Anlage durchmessen lassen. Vielleicht macht das ja auch jemand nach Feierabend...
Es findet sich bestimmt ein Endstromkreis mit zu niedrigem Isolationswiderstand. Wenn nicht, RCD (FI) austauschen lassen.


Wenn der Fragesteller seinen Standort nennen würde, fände sich bestimmt eine "helfende Hand".

Andi

Ich komme aus Dortmund!

owoz, Dienstag, 03. Mai 2011, 20:37 (vor 5121 Tagen) @ AndiP

Ich komme aus Dortmund!
Bislang hatte kein Unternehmen kruzfristig Zeit. Man, die wirtscaft brummt. Unglaublich
Gruß aus der Meisterstadt:-)
Oliver

--
[image]
T3 Westfalia Club Joker, DJ, 112 PS, WBX

Wenn du bis nach Soest fahren möchtest...

AndiP ⌂ @, Soest, Mittwoch, 04. Mai 2011, 09:31 (vor 5121 Tagen) @ owoz

schreibe mir ne pn.

Meine Meinung zur Diskussion

Signor Rosso, Mittwoch, 04. Mai 2011, 12:42 (vor 5120 Tagen) @ AndiP

Hi,
Also auch ich vertrete die Meinung, dass 230V nicht ungefährlich sind.
Außerdem möchte ich hier nochmals unterstreichen, dass eine ordentliche Fehlersuche unbedingt durch jemanden zu erfolgen hat, der weiss, was er tut.
Meine Tipps oben beschreiben ja schließlich auch nur tpps, ggf. defekte Verbraucher aus zu schliessen.