auf T3 Ladefläche einen Smart transportieren?

westermann80, Montag, 13. Dezember 2010, 18:55 (vor 5262 Tagen)

Hallo Zusammen, :-)

habe eine ggf. ungewöhnliche Frage (zumindest habe ich nix vergleichbares gefunden):

Ist es rechtlich i.O. einen Smart fortwo auf der Ladefläche einer T3 Doka zu transportieren?
welche technischen Anforderungen müssen dafür erfüllt sein, damit es rechtlich i.O. ist?
aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten den Smart auf der Ladefläche unterzubringen: In Fahrzeugrichtung und quer zur Fahrzeugrichtung,
beides hat seine technischen Vor- und Nachteile.

hier die Daten, die ich dazu habe:
Ladefläche Doka:
Zuladung 900 kg, Pritsche: Länge 1880, Breite 1735 mm
Smart 1. Generation:
Länge 2500 mm, Breite 1510 mm, Höhe 1520 mm, Radstand 1812 mm, Leergewicht 805 kg
Smart 2. Generation:
Leergewicht 875 kg, Länge: 2695 mm, Breite 1595 mm, Höhe 1542 mm, Radstand 1867 mm

Folgende Annahmen liegen zugrunde:
Zuladung = zulässiges Gesamtgewicht minus Leergewicht
Leergewichte beinhalten einen vollen Tank und Gewicht eines Fahrers
(allerdings lese ich grade das dass Thema Leergewicht nicht eindeutig ist:
http://www.colliseum.net/wiki/Leergewicht)

Viele Grüße und vielen Dank für hilfreiche Antworten im Voraus? :-)

auf T3 Ladefläche einen Smart transportieren?

H@rry, Montag, 13. Dezember 2010, 21:49 (vor 5262 Tagen) @ westermann80

Moin!

Leergewichte beinhalten einen vollen Tank und Gewicht eines Fahrers

Das Gewicht des Fahrers wird mit 75Kg festgelegt. Wenn man mehr wiegt,
dann geht das von der Zuladung schon ab!
Am besten aufladen,vernünftig verzurren und zur Waage damit!
Damit bist du auf jedenfall auf der sicheren seite.

MFG Harry :smoke:

auf T3 Ladefläche einen Smart transportieren?

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Dienstag, 14. Dezember 2010, 10:15 (vor 5262 Tagen) @ westermann80

Ist es rechtlich i.O. einen Smart fortwo auf der Ladefläche einer T3 Doka zu transportieren?

Da sehe ich keine Probleme, da der Smart ja nur ca. 70cm hinten überhängt.
Ab 1m müsstest Du:

Ladungsüberhang nach hinten von mehr als einen Meter gem. § 22 StVO
Die Kennzeichnung hat …
- mittels einer hellroten, nicht unter 30 x 30 cm großen, durch eine Querstange auseinander gehaltenen Fahne, oder
- einem gleich großen, hellroten, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtem Schild, oder
- einem senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm
zu erfolgen, wobei die Anbringung nicht höher als 1,5 m über der Fahrbahn erfolgen darf.

Die Zuladung dürfte auch ausreichen (ein paar kg mehr würde ich nicht als kritisch ansehen), es sei denn, es fahren noch 3 schwergewichtige Beifahrer mit.
Das einzige Problem was ich sehe: Steht eine Achse des Smart hinten über die Ladefläche hinaus?
Wie fixierst Du ihn auf der Ladefläche?
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

auf T3 Ladefläche einen Smart transportieren?

westermann80, Dienstag, 14. Dezember 2010, 12:02 (vor 5262 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Hallo!

ok, dann sollten die Maße kein Problem sein.

Das Gewicht sollte auch passen, da der Smart wahrscheinlich nicht nach StVZO sondern nach EG zugelassen wird, d.h. 100 kg (Fahrer & Tank leer) könnten abgezogen werden.

Nur dürften die Rampen nicht zu schwer sein.
Darf man die Ladewände eigentlich selber umgestalten? z.B. zu Rampen aussteifen?

Das Problem mit der überstehenden Achse, könnte man in den Griff bekommen in dem die vorderen Reifen fixiert werden wie auf diesem Foto die Hinteren.
Am überstehenden Ende könnte der Smart an seinen Hebebühnenauflagerpunkten
(ich nehmen an, diese sind vor den Hinterrädern) auf entsprechenden Gummis ruhen.
Von diesen Gummis aus müsste dann wohl noch etwas seitlich an das Rad oder um den Schweller greifen, damit der Smart nicht seitlich ausbricht (oder die Kräfte an der Vorderachse zu groß werden).
mmmh, nur niederhalten wie auf dem Foto geht doch nur am Rad, was man auch wieder wie vorne mit einer Schlaufe um der Lauffläche lösen kann.

Das könnte funktionieren..
hat noch jemand Ideen, Einwände oder sonstige Hinweise?

vielen Dank und viele Grüße!
Manfred

auf T3 Ladefläche einen Smart transportieren?

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Dienstag, 14. Dezember 2010, 12:53 (vor 5262 Tagen) @ westermann80

Nur dürften die Rampen nicht zu schwer sein.
Darf man die Ladewände eigentlich selber umgestalten? z.B. zu Rampen aussteifen?

Be- und Endladen mit Rampen kannst Du sicher vergessen. Dein T3 ist doch kein Autotransporter mit absenkbarer oder klappbarer Ladefläche.
Ich schätze einmal, um den Smart ohne Aufsetzen im Knickwinkel hochzubekommen, benötigst Du ca. 6m-lange Rampen.
Alternative: Smart mit einem Autokran (Abschleppunternehmen) auf den T3 heben.

Warum machst Du Dir eigentlich den Stress und transportierst nicht mit einem Anhänger?
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

auf T3 Ladefläche einen Smart transportieren?

westermann80, Mittwoch, 15. Dezember 2010, 16:19 (vor 5260 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Es geht im weiteren Sinne auch um Quads, Rasenmähertrecker, Motoräder, etc.,
also ums Prinzip.
Ich möchte gerne wissen, wo die Grenzen sind,
bevor ich in einen Trailer investiere.

Ein Autokran wäre sicherlich mit dem Stress verbunden, den ich vermeiden möchte.
Daher halte ich noch an den Rampen fest, da kann man bestimmt was machen.

Da es aber sonst keine Einwände gibt, werde ich mal ausprobieren was geht.

viele Grüße

Fred