T2 Batterie-Bodenblech schweissen - wie habt ihr's gemacht?
HelmuT2, Donnerstag, 18. November 2010, 17:56 (vor 5406 Tagen)
Hallo Freunde,
Suchfunktion schon strapaziert, aber nix passt so richtig: Nach 34 Jahren ist jetzt auch bei meinem 76er das Blech unter der Batterie durch, vorwiegend in der Mitte - Rost kommt nur an einer Stelle auf 2cm an die Außenwand ran. Da ich die Lackierung der immer noch perfekten Karosserie-Ecke auf keinen Fall beschädigen will, möchte ich kein komplettes neues Bodenblech einschweissen, sondern "flicken" . Was nun: ein Blech von unten dranschweissen oder "krankes" Teil rausschneiden und dann ein Blech an die verbliebene Kante anschweissen? Danke für Tipps!
HelmuT2
T2 Batterie-Bodenblech schweissen - wie habt ihr's gemacht?
Micha(el T2b)
, Rheinland-Pfalz, Donnerstag, 18. November 2010, 20:36 (vor 5406 Tagen) @ HelmuT2
Hallo Helmut,
sei froh das Du so ein altes Auto hast, die "neueren" rosten eher mehr. Siehe Golf 3 vom Schwiegervater:
Flicken scheint mir in dem Fall absolut in Ordnung, original Substanz ist was was man nicht mehr zurück bekommt. An Deiner Stelle würde ich so vorgehen:
Angegriffenes Material raustrennen, ein neues Blech - rundherum ca. 10-12mm größer lassen schneiden und Außen mit Absetzzange absetzen.
Mit Lochzange/Bohrer am Bus, direkt am Rand zum herausgetrennten (dort wo es von neuen Blech noch abgedeckt wird alle 5cm Löcher reinmachen. Neues Blech ranhalten und an den Löchern zusammenpunkten.
Das hat mehrere Vorteile gegenüber dem stumpfen Einschweissen von Blechen Kante an Kante:
-Es gibt keinen Verzug, die Temperatur am Blech bleibt niedrig.
-Keine breitgebruzzelten Schweissnähte wenn in doch noch angegeriffenes Blech beim Schweissen Löcher reinfallen.
-Durch die Überlappung der Bleche bekommst Du stabilität.
-Du musst - wenn überhaupt- nur an den Schweisspunkten leicht überschleifen um zumindest von einer Seite nichts mehr von der Reparatur zu sehen.
-Wenn Du den Spalt zw. neuem und altem Blech mit Roststchutzfarbe volllaufen lässt, dann rostet auch nichts mehr, alle Schweisspunkte werden damit auch zwischen den Blechen versiegelt.
-Man Kann fast ohne Spachtel die unsichtbare seite der Reparatur wieder top herstellen.
Unseren Bus habe ich so vor gut 10 Jahren "punktuell" Restauriert, bisher keine Risse oder Rost nachgekommen:
Herzliche Grüsse
Micha(el T2b)
www.vwbus.de.gg
T2 Batterie-Bodenblech schweissen - wie habt ihr's gemacht?
HelmuT2, Donnerstag, 18. November 2010, 22:15 (vor 5406 Tagen) @ Micha(el T2b)
Hallo Michael,
Klingt seeehr gut! Und unterscheidet sich erheblich von "da schweissenwer halt n Blech drauf". Rost: ja, unser 76er familiengepflegter Bus hat kaum was, der inzwischen gebraucht dazugekaufte 87er Joch-Camper blüht dagegen ziemlich...
Vielen Dank für Deine Mühe! So werd ich's machen.
HelmuT2
Ich würde das ja eher stumpf schweissen
Oliver 205R14Syncro , Montag, 22. November 2010, 13:04 (vor 5402 Tagen) @ HelmuT2
Hallo,
somit verhindert man Blechdoppelungen. Wenn man stumpf schweißt immer schon langsam und im Pilgerschrittverfahren, immer wieder abkühlen lassen und großzügig Hitzeschutzpaste verteilen.
Das klappt schon, alle Teile die man TÜV-technisch einstumpfen darf habe ich stumpf geschweißt.
Bei tragenden Teilen lassen die Doppelungen mit Lochpunktungen leider nicht vermeiden.
Außerdem sieht das Bat-Blech mit dem stumpf eingeschweißten Ersatz originaler aus.
Gruß
Oliver
P.S. Stumpf eingescheißter linker Scheibenrahmen:
T2 Batterie-Bodenblech schweissen - wie habt ihr's gemacht?
Hans, Donnerstag, 18. November 2010, 22:50 (vor 5406 Tagen) @ HelmuT2
Hallo Helmut,
ich schließe mich Michael an. Wenn es geht, lass lieber die Substanz heile...
Ich würde ebenfalls nur den bedürftigen Teil von unten raustrennen und instandsetzen. Hierfür würde ich mir aber trotzdem das Reparaturblech besorgen, denn dann hast Du schon die ganzen Sicken und Kanten, evtl den Halter auf dem Blech drauf.
Erst schneidest Du aus dem alten ein schönes rechteckiges Stück aus. Dann das neue Drüberlegen und mit einem Filzstift den genauen Umriss auf das neue Teil übertragen. Ausschneiden, stumpf einschweißen und die Nähte etwas glattflexen. Sieht nachher aus wie neu.
Das ganze Reparaturblech hat meistens eine sehr besch... Passgenauigkeit, besonders an der schönen Rundung. Und wenn es da dann spannt, hast Du Ruck Zuck ne schöne Delle Drin. Mal davon abgesehen, dass Du wenn Du ein komplett neues einschweißt Du in die Aussenhaut schweißen musst und somit eine Teillackierung gewonnen hast
Viel Erfolg
Hans
T2 Batterie-Bodenblech schweissen - wie habt ihr's gemacht?
AndiP
, Soest, Freitag, 19. November 2010, 10:54 (vor 5406 Tagen) @ HelmuT2
Hallo,
wenns nur eine Loch unterhalb der Batterie ist, was keinerlei tragende Funktion hat, könnte man einen Teil eines Rep-Bleches einkleben. Aber nur, wenn die Stelle wirklich nichts zu halten hat. Wenn natürlich die Haltemutter oder -leiste betroffen sind bleibt nur schweißen, wie schon beschrieben.
Mit dem richtigen Kleber (MS-Polymerkleber) und guter Vorbehandlung (sauber, fettfrei) hält eine Verklebung hervorragend! Hab ich selbst schon an meinem James Cook an sehr schlecht schweißbaren Stellen (Isolierung an der Innenseite) getestet.
Gruß
Andi
der sich gerade bei den Oldtimer-Puristen unbeliebt gemacht hat
Schande über Dich, zusammengepappt...
Micha(el T2b)
, Rheinland-Pfalz, Freitag, 19. November 2010, 19:22 (vor 5405 Tagen) @ AndiP
werden doch nur neumodische Karren.
Und wer will schon ein Auto wie eine Lotus Elise, versuch doch da mal den Kofferraum zu finden
Hallo Andi, mal Spass bei Seite, es gibt heute wirklich geniale Kleber, aber an einem Bulli in guter Originalsubstanz sollte eher traditionell repariert werden. Wo es doch sowieso schon so viele Bastelbuden gibt...
Herzliche Grüsse
Der Schweissgeräteverfechter Micha(el T2b)
Schande über Dich, zusammengepappt...
Behrli, Montag, 22. November 2010, 12:40 (vor 5402 Tagen) @ Micha(el T2b)
Ja es gibt wirklich gute kleber, aber bei oldtimern sollte man wirlich das schweissgerät in die hand nehem!!!!!!
auch würde ich kein blech stumpf einschweissen, der verzug und die dabei enstehenden verspannungen sind zu groß, so eine absetzzange kostet in der bucht nicht viel und man kann das rep-blech wegen den sicken usw. leicht einpunkten. so wie der michael es schon beschrieben hat. zum schluß würde ich trotzdem noch karosseriedichtmasse drüber streichen.
luftgekühlter gruß aus bayern
behrli
Ist schon richtig.
AndiP
, Soest, Dienstag, 23. November 2010, 15:45 (vor 5401 Tagen) @ Behrli
Ich bin eigentlich auch eher fürs schweißen. So wird halt eine richtige Retaurierung und Instandsetzung gemacht.
Aber manchmal gibts Situationen, wo Kleben auch sinnvoll ist. Z.B. wenn innen Isolierung ist, die nicht "mal eben" entfernt werden kann. Wenn erst ger gesamte Wohnraum entkernt werden muss um ein Rep-Blech einzuschweißen überlege ich mir schon den Griff zu Kartusche anstelle des Schweißgerätes ..
Auch wenn es sich um ein nicht sichtbares, nicht tragendes Rep-Blech handelt halte ich ein Kleben für akzeptabel.
Andi