Ölfüllmenge

Armand, Montag, 15. März 2010, 15:29 (vor 5658 Tagen) @ Jonathan

Hallo, Aussagen sollten von Fachkundigen KFZmechanikern sein.
Erhöhter Oelstand erzeugt zwangsläufig eine Erhöhung der Oeltemperatur, dadurch dass die Pleuelfüsse ins Oel tauchen und so das Oel unnötig im Kurbelgehäuse geschleudert wird, was nebenbei ja auch Kraft kostet (Rührt mal nur Wasser oder braucht mann dazu keine Kraft?)"unnötiges Rühren erzeugt Hitze" Zum Oelschaum, durch das fortwährende unerwünschte Eintauchen der Pleuel und der Kurbelwelle ins Oel ensteht zwangsläufig Schaum, d.h.Oel mit Luftblasen, also ein Schaumgemisch also zwangsweise eine Vergrösserung des Volumens.Dieses Schaumgemisch wird wiederum von der Oelpumpe angesaugt, die Luftanteile darin entweichen schnell an den Lagerstellen und führen zu einem schädlichen Oeldruckabfall, (da Luft ja bekanntlich dünner ist als Oel).Zudehm befindet sich in einem Liter Schaumgemisch noch höchstens 50% Oel, also 50% weniger Schmierkraft.Zu der Oelmenge, eine grosse Oelmenge kann naturlich dementsprechent mehr Hitze aufnehmen,entspricht einigen Km. Ist das Oel einmal heiss und der Wärmetauscher der ja eine bestimmte Kühlleistung hat aber nicht mehr in der Lage die grosse Oelmenge runterzukühlen.
Eine phisikalische Neuerung bezeugt dann noch die Behauptung dass mehr Oel mehr Druck hergibt, hätten doch unsere Grossväter schon tun können, indem sie grössere Kraftstoffbehälter in ihre MB180 Pantom eingebaut hätten, anstatt fünfzig Jahre auf Hochdruckeinspritzsisteme zu warten.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion