Motor überhitzt
Hallo.
Hatte vor einigen Wochen das Problem, dass sich der Motor überhitzt hat. Habe gedacht, dass wegen den Minusgraden etwas eingefrohren ist. Bin dann zum ATU und hab den Frostschutz messen lassen. Ging damals bis minus 10 Grad. Hab dann nochmal ordentlich nachgeschüttet. Dann lief der Bus wieder einwandfrei. Am Donnerstag bin ich auf dem Weg zur Arbeit jedoch wieder Liegengeblieben weil der Motor zu heiß geworden ist. Die Werkstatt, bei der ich den Bus gekauft habe lag zum Glück nur 200M entfernt. Als ich dort war, kochte schon das Wasser im Motor. Hat sich aufjedenfall so angehört. Dort haben wir dann nachgeschaut, an was es liegen könnte. Wir haben festgestellt, dass Luft im Kühlwassersystem ist und haben dieses dann entlüftet. Der Werkstattheini hat eine Probefahrt gemacht, währen ich arbeiten war und meinte das jetzt da Problem behoben sei.
Heute Morgen bin ich jedoch schonwieder Liegengeblieben.
Hat jemand von euch ne Ahnung was das sein könnte. Währe sehr froh um eure Antworten.
Ach ja, jedesmal bevor ich liegengeblieben bin, wurde die Heizung nicht warm.
Vielen Dank schonmal im Voraus!!!
T3, BJ 90, 69 PS, TD
Motor überhitzt
Hallo,
habe mir die Chronik seit 08.09 von deinem JX angesehen.
Lass das Kühlsystem über Nacht von einem Profi mit geeignetem Gerät abdrücken.
Warte das Prüfergebnis ab und berichte.
Mögliche Fehlerursachen nach Kühlmittelstarre im Block/Kühler/Leitungen.
- Kühlmittelverlust
- WaPu ohne mitdrehendes Pumpenrad (eventuell Plastikrad und abgeplatzt)
- Zylinderkopfdichtung defekt
- Riss im Zylinderkopf
- Riss im Kurbelblock oder undichter Froststopfen
- aufgeblähte Wärmetauscher, Kühler ...
- defekte Flanschverbindung an Kühlmittelleitungen
die Liste ist sicher nicht vollständig.
Unzureichende Frostschutzsicherung mit der Folge ein eingefrorenes System zu haben, geht in den seltensten Fällen spurenlos vorüber.
Wenn deine Werkstattheinis nur Kühlmittel nachfüllen können und die Probefahrt nicht zu vergessen, wirds mit einem Test
Abgas im Kühlmittel nachzuweisen wohl auch schlecht bestellt sein.
Motor überhitzt
Hallo,habe leider keine grosse Ahnung von diesen Sachen aber haste mal nach dem Thermostaten gesehen?
Motor überhitzt
Hi,
würde mal schauen ob der Thermostat überhaupt öffnet. Werden die Schläuche zum Kühler warm bzw. der Kühler selber?
MfG JJ
Motor überhitzt
Ich hab den Fehler immernochnicht gefunden. Wenn es draußen über null ist läuft er wie ne 1.
Rädchen an der WAPU ist prima, Kühler vorne springt an, kein Kühlmittelverlust und die Werkstatt findet keinen technischen Fehler. HInweise auf Schäden an der Zylinderkopfdichtung gibts auch keine...
Komisch komisch komisch, zeit das es warm wird!
Zusammenfassung ...
Was verstehst Du unter mit dem Bus "liegenbleiben"? Tempeaturanzeigen mit der Nadel am oberen Anschlag und dabei noch mit blinkender LED? Und Du hältst den Bus dabei selbst an und stellst den Motor ab.
Oder selbständiges abwürgen des Motors, weil aus Überhitzungserscheinungen ein Klemmen Folge unförmiger Zylinder den freien Lauf der Kolben nicht mehr gewähren lässt?
Von jedem Fachmann käme die Empfehlung, bei überhitztem Motor die durch eine besondere Belastung herrührt, mit intaktem Kühlsystem den Motor mit weniger Belastung weiterlaufen lassen. Das Kühlsystem arbeitet weiter und fängt dabei die Übertemperatur ein und senkt sie ab. Aber niemals einen überhitzten Motor in diesem Stadium abstellen, das sorgt für Verspannungen im Motorblock, weil die tätsächliche noch am ansteigen begriffene Höchsttemperatur noch nicht erreicht ist. Neustarts bei solchen erzwungenen Motorstillstands und ihren nachfolgenden Abkühlphasen, bringen dann den 100-fachen Verschleißfaktor des Motorblocks gegenüber einer ständigen normalen Kaltstartphase.
Du sagst, wenn die Aussentemperatur nicht im Frostbereich liegt, dann bekommt dein JX keine ungewöhnlichen Erscheinungen, die über das normale Temperaturverhalten hinausgehen.
Kann man der Werkstatt vertrauen schenken, bei der Prüfung der WaPu nicht doch nochmals den Thermostaten mit getauscht zu haben. Vielleicht hat sie aus ihrer Sicht berechtigt, dir gegen über verheimlicht, was sie tatsächlich für Maßnahmen an deinem Bus getroffen hatten.
Zusammenfassung ...
Was verstehst Du unter mit dem Bus "liegenbleiben"? Tempeaturanzeigen mit der Nadel am oberen Anschlag und dabei noch mit blinkender LED? Und Du hältst den Bus dabei selbst an und stellst den Motor ab.
Ja, das meine ich mit liegengeblieben. Und danach habe ich wohl alles falsch gemacht, was ich falsch machen kann. Ich hab den Motor ausgemacht, gewartet gewartet gewartet und dann nicht länger wie 1 KM zur Werkstatt gefahren. Bis jetzt war ich immer sehr zufrieden mit der Werkstatt, aber irgendwie kam mir in diesem Fall alles Spanisch vor. In meiner Stadt gibt es eine Werkstatt die ausschließlich vw BUsse repariert, ich glaub ich werde diese mal aufsuchen. Bin bis jetzt wegen den hohen Preisen nicht dorthin gegangen. Danke für Eure HIlfe
Zusammenfassung ...
Was verstehst Du unter mit dem Bus "liegenbleiben"? Tempeaturanzeigen mit der Nadel am oberen Anschlag und dabei noch mit blinkender LED? Und Du hältst den Bus dabei selbst an und stellst den Motor ab.
Ja, das meine ich mit liegengeblieben. Und danach habe ich wohl alles falsch gemacht, was ich falsch machen kann. Ich hab den Motor ausgemacht, gewartet gewartet gewartet und dann nicht länger wie 1 KM zur Werkstatt gefahren.
Oh je, ich will ja nicht unken, doch richte Dich zumindest schon einmal auf eine defekte Kopfdichtung ein. Im schlimmeren Fall auf einen krummen Kopf.
Im ersten Beitrag schriebst Du:
Ach ja, jedesmal bevor ich liegengeblieben bin, wurde die Heizung nicht warm.
Das spricht ja nun fast eindeutig für einen nicht öffnenden Termostaten. Auch bei Luft im Wassersystem kommt meistens doch noch etwas warme Luft aus dem Heizungswärmetauscher.
Und wenn die Luftmenge im Kühlsystem tatsächlich plötzlich soooo groß wäre, dass nichts mehr heizt, müsste man sich ebenso fragen warum?
Und da gibt es dann -zig Möglchkeiten.
Oftmals ein nicht mehr funktionierendes Ventil im Druckbehälter,
manchmal auch nur ein kleines Loch an einem der vielen Wasserschläche. Wenn sich dann das Wasser beim Erkalten zusammenzieht, holt es sich kein Kühlwasser aus dem Nachfüllbehälter, sondern eben Luft durch dieses kleine Loch. (ist leichter) Auch der düne Schlauch vom Druckbehälter zum Nachfüllbehälter darf dabei nicht übersehen werden.
Grüße Klaus
Zusammenfassung ...
Wie kann ich erkennen, ob die Kopfdichtung etwas abbekommen hat. Ich habe meinen Werkstattmensch gefragt ob die was abbekommen hat. Er meinte, dass es keine Anzeichen dafür gibt, kein Öl im Diesel oder irgendsowas...
Zusammenfassung ...
Wie kann ich erkennen, ob die Kopfdichtung etwas abbekommen hat. Ich habe meinen Werkstattmensch gefragt ob die was abbekommen hat. Er meinte, dass es keine Anzeichen dafür gibt, kein Öl im Diesel oder irgendsowas...
Das ist doch keine zufriedenstellende Antwort.
Es gibt doch mehrere Möglichkeiten, wie sich ein solcher Defekt bemerkbar macht.
1. Verbindung Zylinder(Brennraum) zum Schmierölkreislauf
(dann hätte Dein Werkstattmensch Recht)
2. Verbindung Zylinder zum Kühlwasserkreislauf
Dann drückt "Kompression" in den Wasserkreislauf und dort das Wasser über das Druckventil im Ausgleichsbehälter hinaus.
Als dritte Möglichkeit bleibt dann immer noch übrig, dass die Kopfdichtung nur eine kleine Macke abbekommen hat und diese sich erst nach der nächsten längeren Vollgasfahrt bemerkbar macht.
Wirkliche Sicherheit hast Du leider nur nach einer Demontage des Kopfes.
Grüße Klaus
Zusammenfassung ...
Die Frage ist auch noch, ist kurz vor dem "liegenbleiben" und dem unmittelbaren davor feststellen, "keine Heizleistung" die Heizung gegangen, also war Wärmeabgabe vom Wasser-Wärmetauscher vorhanden?
Wenn ja, ist nicht zusätzlich während des Fahrbetriebes Luft ins Kühlsystem gelangt, sondern Abgas in Form von Verbrennungsdruck über Kanalverbindungen die bei einem intakten Motor nicht zu seinen Konstruktionsmerkmalen gehören.
Wie sieht es mit den verschiedene Kühlmittelständen je nach Situation Kaltstart/liegenbleiben/bis zum Liegenbleiben im Behälter hinter der Kennzeichenklappe aus?
Ist durch gasförmiges verdrängen des Kühlmittels genug Gas im Kühlmittel, gelangt das in der Regel beim T3 in der größten Menge zuerst in den Heizkreis, da wird dann kein Kühlmittel mehr von der WaPu rein umgewälzt. Ergebnis keine Wärmeabgabe vom Wärmetauscher bei betriebswarmen Motor.
Zur Funktion des Thermostaten im Kühlmittelkreislauf des T3 JX:
Die Heizung wird nach Motorstart bei geöffnetem Heizregelschieber auch wenn das Thermostat in Ruhelage (kalt, Motorstillstand) sich befindet durchflossen. Das Thermostat hat zwei getrennt steuernde Stufen.
1. Stufe schliest nach wenigen Betriebskilometern den kurzen Motorblockschnellanheizkreis. (Kurzschlußkreis genannt, die WaPu soll nur das Motoreigene Kühlmittel im Kreis ziehen.
Parallel kann der Heizkreis geöffnet sein.
Weiters parallel ist ein Kühlmittelssteuerkreis der sich über den Druckbehälter bildert.
2. Stufe des Thermostaten wird nur eventuell von der befindlichen Temperatur des Rückflusskühlmittels aus Summe des Heizkreises und des Druckbehälterkreises angesteuert.
Stufe 2 hat keine Veranlassung seinen Einstellungswert zu ändern, sprich den Kühlerrücklauf zum Motor zu öffen und das kalte Kühlmittel aus großem Kühlkreis von der WaPu ansaugen zu lassen, wenn die Mischtemperatursumme aus den Rückläufen von Heizung oder Druckbehälterkreis zu niedrig ist. Eventuelles besagtes Luft/Gas-Anteil in den beiden Kreisen taugt nicht zum Wärmetransport.
Läuft jedoch das Lüftergebläse im großen Kühlkreis an und der Kühler dabei ganzflächig heiß ist, kann davon ausgegangen werden, das der Thermostat auch regelt, die WaPu genug Umwälzpumpenleistung bringt und sich das kühlere Kühlmittel mittelbar am Thermostaten vorbei über WaPu in den Motorblock drückt.
Es gibt bestimmt einige ungereimte Aussagen von Leuten, die ihre Finger an "Knalte`s" JX hatten.
Ein weiterer Kühlmittelkreis wäre noch zu nennen über dem Wärmetauscher Wasser/Öl, der kommt aber nur zum Tragen wenn die Stufe 2 des Thermostaten sich von seiner Kaltlage (geschlossen) weg bewegt.
Zusammenfassung ...
Wenn nach mehreren erforderlichen Kühlmittelsystem-Entlüftungsprozeduren was auch mit Kühlmittel nachfüllen verbundes ist, wieder den Ausfall der Heizleistung zeigt, kann mit Sicherheit eine Zylinderkopfdemontage nicht mehr ausgeschlossen werden.
Zusammenfassung ...
Vielen vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin leider noch nicht so der Profi in Sache Motor schrauben. Aber nicht mehr lang, dann kann ich mich glaub auch dazu zählen, soviel wie man hier lernt. Ich möchte nächste Woche mir den Bus mit einem Freund nochmal genauer anschauen und wenn wir da nix finden, bring ich ihn in die Werkstatt, die sich auf Busse spezialisiert hat. Die hat hier einen sehr guten Ruf aber finaniell ist das halt auch so ne Sache.
Wäre froh, wenn ihr mir sagen könntet, was genau ich wie mit meinem Freund anschauen kann. Irgendwelche Sachen bei denen man nicht viel auseinanderbauen muss oder irgendwas schwer kaputt machen kann. Vielleicht macht sich ja einer die Mühe.
Wie kann man zum Beispiel überprüfen ob der Termostat funktioniert?
Liebe Grüße, das Geburtstagskind...