fahren noch '79er und '80er busse ? und wie sehen die aus ?

helmut14ersyncro, Euregio Land EL, Donnerstag, 11. Februar 2010, 12:26 (vor 5691 Tagen)

hintergrund: es ist mir eine supergruendliche restauration zu ohren gekommen,
was natuerlich ein richtig teurer spass wird, als resultat jedoch einen quasi
neuen bus hat, der dann nie wieder rostet. obendrein darf ein '79er
natuerlich ein H-kennzeichen tragen.
frage also: wie gut sind die baujahre 79, 80, 81, 82 noch so unterwegs ?
manche machen eben den fugenrost, derweil alle hohlraeume von innen rotten.
die zu strahlen und versiegeln ist sicher teuer, weil viel arbeit, aber was
nuetzen neue tafeln an rottenden traversen, saeulen, traegern ?
sicher, kein schoenes thema, aber was sagen die kenner dazu ?
danke im voraus, helmut

T3 1981 LBX Doka - Zustandsbericht - Visionen - Newcomer

Jens Flensburg @, Donnerstag, 11. Februar 2010, 12:47 (vor 5691 Tagen) @ helmut14ersyncro

Ich habe mir eine 1981 Doka zugelegt, welche vom Vorgänger abgemeldet wurde. Der Bus braucht Arbeit ... Es ist ein kommender Oldtimer und luftgekühlte Dokas werden rar, auch die T3 Doka. Starten kann der Motor, aber der Lärm der Stössel macht keinen guten Eindruck. Die Bracken sind von unten z.T. durchgerostet und die Tresorklappen brauchen eine gründliche Überholung im Blech und im Lack. Eine Schweißpunkte sehen echt billig aus.

Lack - wurde vor Jahren überlackiert muß komplett überarbeitet werden
Motor Typ4 - Stössel klappern und es tropft an einer Stelle
Fahrgastzelle - abgenutzt und Rückbank fehlt - Bezüge und Verkleidungen müssen getauscht werden - dann sieht er wieder ok aus von innen.

Motoren habe ich 2 zusätzlich eingelagert und die Doka schlummert trocken in einer Scheune für die warme Jahreszeit. Ein Projekt für kommende Umweltzonen oder was auch immer, eben ein FUN Oldtimer für bis zu 5 Personen fürs Holz sammeln oder Eigenbaukabine auf der Lade (250 KG).

Jens

Ist ungefähr wie bei 76er, 77er und 78er Bussen...

Micha(el T2b) ⌂ @, Rheinland-Pfalz, Donnerstag, 11. Februar 2010, 15:18 (vor 5691 Tagen) @ helmut14ersyncro

Hallo Helmut,

das Gleiche gilt auch für T2-Busse. Die hatten ab Werk auch keine Hohlraumversiegelung, nur das Lack-Tauchbad. In den Hohlräumen kann man z. B. mit fertan o.Ä den Rost einbremsen, vernünftige Hohlraumversiegelung rettet/ hilft auch für viele Jahre weiter. Die Schweissnähte habe ich in den Hohlräumen erst mit fertan behandelt, dann mit Roststopgrundierung (ziemlich fett via Hohlraumsonde...) geflutet und dann Hohlraumwachs drüber. In den letzten 10 jahren ist nichts nachgekommen. Bei einem Bus der nicht mehr im Winterbetrieb benutzt wird und bei schlechtem Wetter eher in der Garage bleibt hält das schon sehr lange.
Das eine gute Restaurierung den Wert des Fahrzeuges z.T bei weitem übersteigt war früher bei den T2 Bussen auch schon so. Obwohl die Preise beim T2 regelrecht explodiert sind, wenn jemand die Restauration via Werkstatt erledigen musste hat er Geldmäßig immer noch draufgelegt.

Bei mir ging es darum dass ich ein individuelles Fahrzeug haben wollte das MIR gefallen hat. Deshalb war mir es damal das Geld ´Wert, wenn DU einen fitgemachten T3 haben willst, dann mach das! :ok:
Und vielleicht hast Du nach weiteren 15 Jahren Spass mit dem Bus mit ein wenig Glück sogar fast wieder den gegenwert in der Garage stehen.
Herzliche Grüsse

Micha(el T2b)
www.vwbus.de.tt

[image]

Ist ungefähr wie bei 76er, 77er und 78er Bussen...

detric, Stadt der drei Nobelpreisträger ;-)), Montag, 15. Februar 2010, 11:01 (vor 5687 Tagen) @ Micha(el T2b)

mein 82er Joker wäre noch unterwegs, aber der Motor liegt noch zerlegt in der Werkstatt....

Nachdem mir mein 79er Lufti mit 1,6er LBX angezündet wurde, musste wieder ein Lufti her. Es ist ein 2 Liter LBX geworden und zwar ein original Joker mit Ausstelldach. Wobei mit aufgefallen ist, dass meist die höherwertigen Luftis erhalten blieben - wie bspw. die Joker Varianten. Mein Bus wäre sicherlich mit wenig Aufwand noch 2 mal über den Tüv gekommen, aber ich habe wegen Beulen und ein wenig Rost, die hinteren Kotflügel neu einschweissen lassen und noch 1-2 Bleche im Unterboden bzw. beim Küchenblock. Mit neuer Komplettlackierung (inkl. Scheibenausbau) bis zum Dach im Originalrot steht er ganz nett da. Im Sommer kommen noch die Joker Aufkleber drauf, dann bin ich zufrieden. Insgesamt hat mich das irgendwas mit 5-6000 Euro gekostet, wobei ich so gut wie nichts selbst mache... da mir Zeit und Platz fehlt - leider ;-(

Preislich liegen gute Joker auch in dieser Region, insofern nenne ich es mal so halbwegs "zeitwertgerecht". Das die frühen T3 mehr Rost haben, wie die mittleren Alters würde ich so nicht bestätigen. Deswegen ist es wahrscheinlich günstiger nach einer guten Karosse zu suchen, statt einen gammligen und rostigen Bus komplett neu aufzubauen. Auch sind die LBX etwas umstritten, was die Zuverlässigkeit betrifft - was ich leider bestätigen kann. Wenn Zeit und Aufwand keine Rolle spielt, spricht sicher auch nichts gegen einen Neuaufbau. Wirtschaftlich gesehen, mach dieser aber kaum Sinn, da sich die LBX Liebhaberszene in Grenzen hält...


Gruß

detric