rumpeln beim bremsen

christoph ⌂ @, berlin, Samstag, 30. Januar 2010, 14:53 (vor 5703 Tagen)

hallo leute,
habe seit einigen tagen ein eigenartiges phänomen bei meinem 91er t3 jx kasten. wenn ich während der fahrt bremse, habe ich anfangs einen ziemlich langen pedalweg, und bei erstbetätigung der bremse ein heftiges rummsen ( als wenn ich über eine bierdose fahren würde ), beim zweiten betätigen der bremse verkürzt sich der pedalweg merklich ( lässt sich also aufpumpen ) und es gibt kein rumpeln. was kann das sein? ist vielleicht die automatische selbstnachstellung der hintern trommeln kaputt?
ratlose grüsse,
christoph

rumpeln beim bremsen

DokaMan Berlin #21, Berlin, Samstag, 30. Januar 2010, 19:56 (vor 5702 Tagen) @ christoph

Hi,

wenn du pumpen musst hast du Luft im System oder der Sattel/Kolben ist fest. Nachstellung gibt es nicht.

MfG JJ

rumpeln beim bremsen

christoph, Sonntag, 31. Januar 2010, 12:00 (vor 5702 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es in den bremstrommeln hinten eine automatische nachstellung mittels einer wippe und einem kleinen zahnrad gibt... na vielleicht täusche ich mich auch.

rumpeln beim bremsen

Harry, Sonntag, 31. Januar 2010, 19:08 (vor 5701 Tagen) @ christoph

ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es in den bremstrommeln hinten eine automatische nachstellung mittels einer wippe und einem kleinen zahnrad gibt...

Moin!

Da hast du recht,die gibt es!
Aber trotzdem hast du Luft bei dir in der Bremse!
Solltes du schnellstens i.O. bringen!

MFG Harry :smoke:

rumpeln beim bremsen

DokaMan Berlin #21, Berlin, Sonntag, 31. Januar 2010, 19:36 (vor 5701 Tagen) @ christoph

Hi,

natürlich gibt es hinten eine Nachstellung, war total auf die vordere Bremse fixiert. :uhps:

MfG JJ

...ich tippe auf eine vereiste Straße ;-)

detric, Stadt der drei Nobelpreisträger ;-)), Montag, 01. Februar 2010, 13:11 (vor 5701 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

:uhps:

...ich tippe auf eine vereiste Straße ;-)

christoph, Dienstag, 02. Februar 2010, 17:14 (vor 5699 Tagen) @ detric

... also die selbstnachstellung war tatsächlich beidseitig vollkommen festgegammelt. daher war der abstand der bremsbeläge zur trommel auch ziemlich gross und man konnte die bremse entsprechend aufpumpen. die gewinde der selbstnachstellung musste ich im schraubstock lösen. habe dann alles saubergemacht und mit kupferpaste wieder zusammengebaut. dann noch die bremse manuel eingestellt und an allen vier rädern entlüftet. also der pedalweg hat sich ebenso wie der handbremsweg deutlich verkürzt und aufpumpen kann man die bremse auch nicht mehr. trotzdem habe ich beim anbremsen immer noch dieses rummsen. fühlt sich an als ob einem jemand beim anbremsen wührend der fahrt die heckklappe zuschlägt. die oberen traggelenke vorne sind neu und alle räder sitzen fest auf ihren lagern. bin immernoch ratlos. fällt euch vielleicht noch irgendwas dazu ein?
gruss aus berlin tiergarten,
christoph

rumpeln beim bremsen

Oliver 205R14Syncro @, Mittwoch, 03. Februar 2010, 11:11 (vor 5699 Tagen) @ christoph

Hallo,
mal im Ernst, kann das evtl. Eis sein? Ich hatte sowas ähnliches mal an meinem alten Syncro. Kannst Du den mal an eine warme Stellen schieben und abtauen lassen und sehen obs besser wird? Oder untersuch ihn wenigstens mal gründlich von unten auf Eisklumpen die sich am Unterboden gebildet haben und nun irgendwo draufliegen und hier her rumpeln.

Gruß, ebenfalls aus dem Tiergarten (werktags :-) )

Oliver

rumpeln beim bremsen

christoph, Mittwoch, 03. Februar 2010, 15:27 (vor 5699 Tagen) @ Oliver 205R14Syncro

hallo oliver,
möglicherweise lags gestern an meiner vereisten wahrnehmung... jedenfalls hatte ich das geräusch gestern später nur noch auf schnee und das könnte auch ein kurzes blockieren eines hinterrades beim anbremsen gewesen sein. heute morgen hatte ich auf eisfreier strasse kein rumpeln mehr. vielleicht hat sichs wirklich erledigt. trotzdem vielen dank für deine nachricht.
gruss aus tiergarten,
christoph

Stoßdämpfer tauschen und dann ein Neues über ...

Xaver, Mittwoch, 03. Februar 2010, 15:39 (vor 5699 Tagen) @ christoph

die Rumpelstrecke! :-)

Stoßdämpfer tauschen und dann ein Neues über ...

christoph, Donnerstag, 04. Februar 2010, 11:38 (vor 5698 Tagen) @ Xaver

... habe mich zu früh gefreut:
bin gestern abend und heute morgen mal etwas aufmerksamer gefahren.
also wenn ich aus der fahrt langsam und vorsichtig anbremse gibt es keine symptome. wenn ich aus der fahrt etwas ruckartiger und fester reintrete gibts einen ordentlichen rumms von hinten verbunden mit einer kleinen erschütterung. trete ich dann nochmal drauf, ist wieder nichts zu hören. es fühlt sich also an, als ob die bremskräfte irgendetwas an der achse verschieben, was sich dann beim beschleunigen wieder in die ausgangsposition bewegt. könnte es sein, dass es die schräglenkerbuchsen sind? wie kann ich die überprüfen und wie äussert sich normalerweise deren verschleiss? muss dazu sagen, dass mein auto schon gute 600 tkm gelaufen hat, und da kann ja die ein oder andere silentbuchse schon mal hinüber sein.
wer weiss rat?
gruss aus berlin tiergarten,
c.

Schräglenkerbuchsen Schädigung glaube ich nicht, ...

Xaver, Donnerstag, 04. Februar 2010, 12:21 (vor 5698 Tagen) @ christoph

der Schaden würde sich ohne bremsen und auch verstärkt in Kurven bemerkbar machen. Buchsen werden eher hart. Erschwerte Demontage der alten Buchsen, wegen Korrosion zwischen Gummi/Metall ist mir bekannt. Durch anheben des Busse und der damit entlasteten Achse, könntest Du mit einem Hebel in die Spur- und Sturzeinstelllöcher gehen und heftig wackeln und dabei eventuelle Bewegungen der Schwinge beobachten.
Durch Korrosion am Schwingenkörper solls auch schon abgeknickte Schräglenker gegeben haben. So weit wird´s wohl hoffentlich noch nicht sein.

Andere Möglichkeit wäre, extrem unrund eingelaufene Bremenstrommel, die schon die Ankerplatte losgerissen hat.

Oder es tut sich was am Achsstummel, weil die 46er Mutter sich am lösen ist.
Prüf mal den Splint, das Anzugsmoment liegt bei 500 Nm. Läßt sie sich nachdrehen, den ganzen Müll zerlegen.

Christoph, das sind Tipps die eigentlich in Profi-Hände gehören. In Berlin gibt es doch genug Fachleute die sich mit T3´s beschäftigen. Willst Du nicht mal deren Hilfe in Anspruch nehmen.
Nur mal so !

Grüßle :uhps:

unteres traggelenk vorne rechts

christoph, Donnerstag, 04. Februar 2010, 13:19 (vor 5698 Tagen) @ Xaver

hat ca. 2 mm spiel. das werde ich jetzt mal tauschen lassen. hoffentlich wars das.
vielen dank für euren beistand,
c.

unteres traggelenk vorne rechts

christoph, Donnerstag, 04. Februar 2010, 18:03 (vor 5697 Tagen) @ christoph

so, habe gerade mein auto aus der werkstatt geholt. beide unteren traggelenke sind erneuert und das problem schein tatsächlich behoben. ist schon erstaunlich, was so ein klitzekleines bisschen spiel im kugelgelenk für auswirkungen haben kann.
nochmal dank an alle poster,
gruss aus tiergarten,
c.

es gibt keine Wunder, ...

Xaver, Donnerstag, 04. Februar 2010, 19:15 (vor 5697 Tagen) @ christoph

nur eben kompetente gut eingerichtete Werkstätten.

Freut mich, dass wieder einem T3-Fahrer geholfen wurde.

Weiterhin gute Fahrt mit dem T3, damit er die nächsten paar hunderttausend Kilometer hinter sich bringt. :ok: :-)

... ähem ...

christoph, Freitag, 05. Februar 2010, 11:49 (vor 5697 Tagen) @ Xaver

lieber xaver, da ist wohl eher der wunsch vater des gedankens:
wenn die werkstatt marathon hier bei uns nicht direkt gegenüber wäre und ich seit langem ein freundschaftliches verhältnis mit deren betreibern ahmed und sabre hätte...

beim versuch meinen bulli in die werkstatt zu fahren hat ahmed gestern als erstes meinen schaltknüppel abgebrochen, den er dann mittels von mir geschnittenen gewinde und einem stück gewindestange so lasch verschraubt hat, dass er sich bereits heute morgen wieder löste...
als nächstes musste ich mitansehen, wie sabre den bremssattel wie eine christbaumkugel am bremsschlauch baumeln liess um ohne abzieher sonder mit nicht immer treffsicheren fäustelschlägen das obere traggelenk zu lösen ( die spurstangenköpfe erfuhren eine ähnliche behandlung )...
dann wurde das erste von den beiden von mir mitgebrachten neuen traggelenken beim veruch es hydraulisch einzupressen zerstört, woraufhin ein neues gekauft werden musste...
und zu guter letzt habe ich dann gestern festgestellt, dass man auch noch vergessen hat die tachowelle an der fettkappe zu befestigen...

den ausdruck kompetenz halte ich deshalb hier für unangezeigt. wenn man allerdings die servicewüste berlin seit nunmehr zwanzig jahren sein zuhause nennt, dann erträgt man sowas mit heiterer gelassenheit und einem stossgebet nebst zusatzbier am feierabend.
in diesem sinne:
schönes wochenende und prost!
gruss,
christoph