hilfe!!!

Knalte, Donnerstag, 30. Juli 2009, 17:30 (vor 5887 Tagen)

Hallo alle zusammen. Gestern habe ich meinen vw t3 angemeldet. Nach einer kurzen fahrt habe ich gemerkt, dass die Motortemperaturanzeige blinkt und sich fast im maximalen bereich befindet. Beim begutachten des Motors habe ich festgestellt, dass zwei Schleuche von einander getrennt waren, daraus tropfte Kühlwasser. Ich habe diese wei Schleuche wieder richtig fest zusammengeschraubt. nach ca. 300 metern fahrt hat es einmal bang gemacht und der schlauch ist wieder aufgegangen und es ist sehr viel kühlwasser auf der Straße gewesen.
Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte?
Danke schonmal im voraus!!

hilfe!!!

DokaMan Berlin #21, Berlin, Donnerstag, 30. Juli 2009, 18:01 (vor 5887 Tagen) @ Knalte

Hi,

aussagekräftige Überschriften sind ne feine Sache.
Es könnte z.B. alte poröse Schläuche sein, verrostete Schellen oder zuviel Druck im Kühlsystem sein. Mit mehr Informationen könnte man dir auch bestimmt mehr helfen.

MfG JJ

hilfe!!!

Knalte, Donnerstag, 30. Juli 2009, 18:35 (vor 5887 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

Danke für deine Antwort. Leider kann ich nicht viel mehr Informationen preisgeben, da ich keine weis...

hilfe!!!

DokaMan Berlin #21, Berlin, Donnerstag, 30. Juli 2009, 18:50 (vor 5887 Tagen) @ Knalte

Hi,

wie wäre es mit der Angabe welchen Motor du hast und wo und welcher Schlauch ist betroffen usw....

MfG JJ

hilfe!!!

Knalte, Freitag, 31. Juli 2009, 03:28 (vor 5887 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

Stimmt daran hab ich garnicht gedacht. Der Motor ist ein 69 PS Turbo Diesel. Mehr weis ich da leider auch nicht. Der Schlauch, der immer abfliegt weil vermutlich zu viel druck drauf ist, ist ca 5 cm dick und liegt neben einem genau so dicken Schlauch. Von wo der Schlauch genau rausgeht und rausgeht kann ich immoment leider nicht sagen, da der Bus bei einem Freund steht. Ich kann nur so viel sagen, dass der Schlauch unter dem Motor verläuft und richtung vorderteil des Bullis verläuft. Genauere Angaben zum Motor und zum Verlauf des Schlauches werde ich sofort preisgeben, sobald ich wieder die Möglichkeit habe mir den Bus anzuschauen.
Es ist wahrscheinlich eh sinnvoller wenn ich das nicht selbst repariere. Wie man vielleicht merkt bin ich leider NOCH nicht so kundig bei der Technik vom Motor:uhps:

Andererseits möchte ich ihn auch nicht in eine Werkstatt geben, da ich mir das immoment nicht leisten kann (Azubi).

Naja vielen Dank für eure Bemühungen vielleicht haben meine paar angaben noch irgendjemanden geholfen.
MFG Malte

hilfe!!!

Peter Beh., Freitag, 31. Juli 2009, 09:01 (vor 5887 Tagen) @ Knalte

Dich hat eine typische T3-Krankheit getroffen. Die Wasserrohre. Hatte wohl jeder schon mal !

Grüsse, Peter

hilfe!!!

DokaMan Berlin #21, Berlin, Freitag, 31. Juli 2009, 09:03 (vor 5887 Tagen) @ Knalte

Hi,

na das hilft schon weiter. Es wird wohl einer der beiden Schläuche sein die nach vorne zum Kühler gehen. Unter dem Auto sind das aber Rohre. Diese Rohre gehen am Ende gerne kaputt und so hält der Schlauch einfach nicht mehr. Also kann es auch nur ein defektes Rohr sein oder halt eine alte Schelle oder halt doch zuviel Druck im System auf Grund eines defekten Deckels im Ausgleichsbehälter oder wegen defekten Motor.

MfG JJ

hilfe!!!

Knalte, Freitag, 31. Juli 2009, 16:21 (vor 5886 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

Prima das hat mir weitergeholfen. Vielen Dank!!!

hilfe!!!

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Freitag, 31. Juli 2009, 23:05 (vor 5886 Tagen) @ DokaMan Berlin #21

na das hilft schon weiter. Es wird wohl einer der beiden Schläuche sein die nach vorne zum Kühler gehen. Unter dem Auto sind das aber Rohre. Diese Rohre gehen am Ende gerne kaputt und so hält der Schlauch einfach nicht mehr. Also kann es auch nur ein defektes Rohr sein oder halt eine alte Schelle oder halt doch zuviel Druck im System auf Grund eines defekten Deckels im Ausgleichsbehälter oder wegen defekten Motor.

Bist Du Dir da sicher?
Er schrieb doch von einem etwas dünneren Schlauch.
Das wird vermutlich der Schlauch zum Innenwärmetauscher vorne unter dem Armaturenbrett sein.
Doch egal was es auch ist:
Wenn nicht ein verrotteter Schlauch/Rohr die Ursache ist, liegt es am zu hohen Innendruck im Kühlwassersystem.
Und hier wäre an erster Stelle das Ventil im Deckel des Ausgleichbehälters als Ursache zu suchen, da das für einen verträglichen Druck verantwortlich ist.
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

hilfe!!!

Knalte, Samstag, 01. August 2009, 02:29 (vor 5886 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Vielen dank für eure Hilfe!!!
Ein befreundeter Automechaniker hat auch gemeint, dass es am Ventil des Behälters liegen könnte. Wenn es das nicht ist, dann soll ich einen neuen Thermostat bei der Kühlwasserpumpe einbauen. Ich werde das morgen probieren. Es ist schon verdammt ärgerlich, den ganzen Winter den Bus zum Wohnmobil umgebaut, dann gleich am ersten Tag, auf den man sich so lange gefreut hat geht was kaputt. Daran muss ich mich ohl gewöhnen...
MFG Malte

hilfe!!!

DokaMan Berlin #21, Berlin, Samstag, 01. August 2009, 08:31 (vor 5886 Tagen) @ Knalte

Hi,

also das Thermostat sollte eigentlich nix mit dem zu hohen Druck zutun haben. Der regelt ehr die Temperatur des Kühlkreislaufes.

MfG JJ

hilfe!!!

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Samstag, 01. August 2009, 09:13 (vor 5886 Tagen) @ Knalte

Es ist schon verdammt ärgerlich, den ganzen Winter den Bus zum Wohnmobil umgebaut, dann gleich am ersten Tag, auf den man sich so lange gefreut hat geht was kaputt. Daran muss ich mich ohl gewöhnen...
MFG Malte

Nun, das ist ein Problem bei allen Oldtimern (und dazu gehört für mich ein T3 dazu).
Ein Fehler der oft gemacht wird: Es wird an einzelnen Symptomen herumgedockert und eventuell noch Kleinteile ausgetauscht.
Dabei wird dann übersehen, dass diese Kleinteile in größere Systeme (die ja auch oft schon über 20 Jahre alt sind) eingebunden sind.
Beispiel Thermostat: Hier könnte es Sinn machen, gleich die komplette Wasserpumpe und die Keilriemen mit auszutauschen. Die Materialkosten sind nicht allzu hoch, der Arbeitsaufwand ist der selbe und Du hast erst einmal Ruhe.
Und weil dazu ohnehin ein Großteil des Kühlwassers abgelassen werden muss, ist auch die Kontrolle der Schläuche und der beiden dicken Wasserrohre nach vorne angesagt. Sind das z.B. noch alte Metallrohre: gnadenlos auswechseln gegen Kunstoff- oder Edelstahlrohre.
Und weil für die Montage der neuen Rohre der Tank etwas heruntergelassen werden muss, auch diesen kontrollieren. Auf der Oberfläche sammelt sich gern Dreck und verursacht Rost.
Du siehst: Der Bulli ist ein Hobby, bei dem man immer in Aktion ist.:-)
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm

hilfe!!!

Knalte, Dienstag, 11. August 2009, 00:00 (vor 5876 Tagen) @ klaus16\"-syncro

Sodala, der Bus läuft wieder.
Es war der Deckel vom Ausgleichbehälter des Kühlwassers. Dort war ein Entlüftungsventil kaputt.
Trotzdem vielen dank für eure Hilfe!!!