T2b Lenkstockhebel & Schubstangenkopf

LarsT2b/T3Syncro @, Mittwoch, 29. Juli 2009, 23:33 (vor 5888 Tagen)

Hallo Zusammen,
nun habe ich zwar das mit meinem T2b das H-Kennzeichen, aber bei einem "Routine-Check" sagt mir mein Mechaniker, dass die Lenkschubstange/Lenkstockhebel und der zentral unter der Vorderachse liegende Schubstangenkopf (bzw das Teil wo unten diese Verschlusskappe drauf ist) erneuert werden müssen... Frage mich wieso das der Tüv vor knapp 4 Wochen nicht erkannt hat:uhps:
Lassen sich solche Arbeiten selber durchführen, oder muss gerade beim Schubstangenkopf beispielsweise etwas "gepresst" werden wofür dan spezielles Werkzeug von Nöten ist? Der geht ja irgendwie durch den Vorderachskörper von oben (Lenkstockhebel) nach unten durch.
Und die noch viel wichtigere Frage - wo bekomme ich diese Teile? im ETKA habe ich nichts gefunden. kennt einer von euch ne bezugsquelle und preise (ca. Hausnummer)?

Werde morgen mal versuchen ein paar Fotos zu machen...

Grüße aus Aachen

T2b Lenkstockhebel & Schubstangenkopf

Facé @, Hamburg, Donnerstag, 30. Juli 2009, 13:45 (vor 5887 Tagen) @ LarsT2b/T3Syncro

Moin,

wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, dann ist dein Lenklagerblock kaputt, oder? Sieh dir mal die Seite von Michael Knappmann an, der hat einen riesigen Fundus an Infos rund um den T2 zusammengetragen.
VAG-Leitfaden "Schweißen an der Vorderachse"
Zum Glück ist die Seite auch nach seinem Tod immernoch aktiv, denn das ist für mich die beste Seite im Internet, wenn man technische Infos sucht.
Viel Erfolg.
Mir steht genau diese Arbeit auch bevor. Ich drücke mich davor schon seit Jahren:uhps: . Eigendlich ist die Arbeit überschaubar, wenn man denn einen Schweißer an der Hand hat oder das sogar selber kann. Aber die liebe Zeit...:ba:

Gruß aus Hamburg
Fabian

T2b Lenkstockhebel & Schubstangenkopf

LarsT2b/T3Syncro @, Donnerstag, 30. Juli 2009, 15:23 (vor 5887 Tagen) @ Facé

Hi Fabian,

danke für deine antwort. also schweissen muss ich nicht, durchrostet ist da nichts. Den Tüv habe ich bekommen, aber der prüfer meinte komischerweise nachträglich als er nochmal unter dem Wagen stand und da rumrüttete, dass das was in Michaels Link als Lagerblock gekennzeichnet ist ausgetauscht werden muss (das wäre in dem Bild doch die untere rote Markierung oder?). Von dort geht eine Stange nach hinten, also richtung Fahrzeug Heck, an deren Ende wieder eine Stange aufgesetzt ist. Das bezeichnete er als Lenkschubstange/Lenkstockhebel. Bei beidem wäre zu viel Spiel drin wenn ich das richtig verstanden habe - könnte mir im schlechtesten Fall alles auseinanderfallen meinte er. Erkannt hat er es als sein Kollege leicht das Lenkrad bewegt hat als er drunter in der Grube stand. Wenn ich es auf folgendem Bild richtig interpretiere ist das die in der roten Markierung.
[image]

werde aber gleich versuchen davo nochmal ein Foto zu knipsen, vielleicht lässt es sich daran besser erklären.

gruß aus aachen,

Lars

T2b Lenkstockhebel & Schubstangenkopf

AndiP ⌂ @, Soest, Freitag, 31. Juli 2009, 11:00 (vor 5887 Tagen) @ LarsT2b/T3Syncro

Moin,
die Lenkschubstangen zu tauschen ist eigentlich kein Akt -wenn man einen Abdrücker hat. Ich hab mir einen zugelegt, als ich genau diese Arbeit an meinem MB 309D machen mußte.
Muttern vom Kugelkopf abschrauben (vielleicht 1 Tag vorher mit WD40 einsprühen)
Kugelkopf aus der Führung drücken
neue Lenkstange auf exakt die gleiche Länge wie die alte Stange einstellen -sonst steht später das Lenkrad bei Geradeausfahrt schräg-.
Neue Lenkschubstange mit neuen selbstsichernden Muttern -sollten dabei sein- wieder einbauen.

Das sollte in einer halben Stunde erledigt sein.

Die Lenkhebelwelle zu erneuern ist etwas aufwändiger. Dafür gabs früher zumindest bei VW Rep-Sätze bestehend aus Welle und Lagerbuchsen
Die Lagerbuchesen müssen aus dem Lagerbock ausgedrückt werden. Ich habe die damals mit einem passenden Rohrstück und schwrem Hammer nach oben ausgetrieben. Und die neuen dann genau so wieder eingetrieben. Keine Ahnung ob das so richtig war, aber die Lenkung hat noch jahrelang danach funktioniert.
Hierfür schätze ich mal einen halben Tag Arbeit...

Falls ich jetzt viel Quatsch geschrieben habe korrigiert mich bitte. Ist schon fast 20 Jahre her, daß ich diese Arbeit gemacht habe.

Gruß
Andi

T2b Lenkstockhebel & Schubstangenkopf

LarsT2b/T3Syncro @, Freitag, 31. Juli 2009, 11:34 (vor 5887 Tagen) @ AndiP

Klasse Andi, danke für deine ausführliche Antwort. Dann muss ich mein VW Menschen mal nach den Teilen fragen. Hoffe nicht das es zu teuer wird...
Anbei nochmal ein Foto was ich gestern gemacht habe um die angesprochenen Elemente zu verdeutlichen - aber ist wohl auch so durch die Explosionszeichnung verständlich geworden.

Gruß und schönes Wochenende,

lars

[image]

T2b Lenkstockhebel & Schubstangenkopf

AndiP ⌂ @, Soest, Freitag, 31. Juli 2009, 12:08 (vor 5886 Tagen) @ LarsT2b/T3Syncro

Jo, das sind die zitierten Stellen Lenkschubstange und Lenkhebelwelle.
Sind eigentlich kleinigkeiten zum reparieren.

Was mir mehr Sorgen machen würde sind die Roststellen wo das Achsrohr in die Achsschilder geht. SO sah das bei unserem auch aus, anschließend wurde die Achse geschweißt.
Hämmer die Stelle mal gut ab.
Schweißen ist dort erlaubt, siehe Michaels Seite.

Gruß
Andi