Hat jemand einen Zusatztank beim T2?!

Micha(elT2b) ⌂ @, Germany, Montag, 15. Juni 2009, 14:39 (vor 5932 Tagen)

Hallo!

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Zusatztank beim T2b oder weis jemanden der so was hat?!?
Natürlich haben wir auch erst an Kannister gedacht, aber bei Grenzübertritten ist das immer etwas schwierig...

Herzlichen Dank,

Micha(el T2b)

Hat jemand einen Zusatztank beim T2?!

AndiP ⌂ @, Soest, Montag, 15. Juni 2009, 23:34 (vor 5931 Tagen) @ Micha(elT2b)

Hallo Michael,

das halte ich beim T2 für schwierig, weil der Tank ja oberhalb des Bodenblechs sitzt. Den Zusatztank kannst du nur unter den Unterboden hängen.
Bleibt also nur, den Zusatztank separat zu befüllen und dann mit einer Pumpe in den Haupttank zu fördern.

Andererseits ist ja im Tankaum noch etwas Platz... Mit viel Bastelei könnte da auch noch ein größerer Tank rein passen.

Selbstgebaute Tanks müssen geprüft werden, bevor sie eingetragen werden können. Die Prüfung wird mW mit 0,3Bar durchgeführt. Für so eine Druckprüfung würde ich mal bei Flüssiggasversorgern nachfragen, die prüfen ihre Gastanks ja auch regelmäßig.
Blechverbindungen müssen auch bei Hitze halten, weich löten ist nicht zulässig.

Soweit mein Wissen über Zusatztanks, was ich mir mal für nen größeren Tank im MB309D angelesen habe. Vielleicht hilft dir das ja etwas weiter.

Gruß
Andi

Hallo!

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Zusatztank beim T2b oder weis jemanden der so was hat?!?
Natürlich haben wir auch erst an Kannister gedacht, aber bei Grenzübertritten ist das immer etwas schwierig...

Herzlichen Dank,

Micha(el T2b)

Hat jemand einen Zusatztank beim T2?!

Micha(elT2b) ⌂ @, Germany, Dienstag, 16. Juni 2009, 16:53 (vor 5931 Tagen) @ AndiP

Hallo Andi,

danke für die Antwort. Das was Du schreibst deckt sich so in ungefähr mit dem was bei meinen Hirnwindungen rausgekommen ist. Nur bin ich gleich auf Unterflur gekommen, im Tankraum ist einfach wenig Platz. Anstatt einem zusätzlichen Tankstutzen würde ich einfach eine Weiterleitung vom Bustank aus nehmen und eine 2. Tankuhr montieren. Eine E-Pumpe muss das Ganze dann hoch zu den Vergasern pumpen.
Unterflur ist Platz um das Tankvolumen nahezu beliebig zu erweitern und einen Tank aus Edelstahlblech zusammenzuschweissen ist kein größeres Problem.

So was hat aber anscheinend noch keiner in unserem Forum gemacht, Erfahrungswerte wären halt schön gewesen.

Vielen Dank und herzliche Grüsse
Micha(el T2b)

Hat jemand einen Zusatztank beim T2?!

AndiP ⌂ @, Soest, Mittwoch, 17. Juni 2009, 11:15 (vor 5930 Tagen) @ Micha(elT2b)

Unterflur ist Platz um das Tankvolumen nahezu beliebig zu erweitern und einen >Tank aus Edelstahlblech zusammenzuschweissen ist kein größeres Problem.


Unterflur wird der Tank halt sehr flach, um die Bodenfreiheit nicht zu sehr einzuschränken.
Ich habe bei unserem Bus einen keinen Wassertank aus 100mm KG-Rohr gebaut, der steht schon deutlich nach unten raus. Vielleich tkönnte man noch auf 150mm Höhe gehen, dann wirds aber schon problematisch.

Und bei solch flachen Tanks wird die Entnahme aus dem Tank problematisch. Ein Entnahmestutzen in der Mitte wird des öfteren leer saugen, weil der Sprit sich am anderen Ende des Tanks befindet.

Ich hatte mal so ein Erlebnis mit meinem MB 508D. Da war ein (nicht von mir) selbstgeschweißter 160Liter Tank drunter. Etwa 40cm breit, 40cm hoch und etwa 1m lang. Entnahme war genau in der Mitte am Boden. Es waren noch gute 50 Liter im Tank. Dann kam eine lange Steigung. Nach der halben Strecke ging der Motor einfach aus, trotz 50 Liter an Bord... Kanister tanken und Entlüften war dann angesagt. Eine Sch...lechte Aktion war das.

So ein langer, flacher Tank muß also irgend welche Schwallbleche und Rückschlagklappen haben, um den Sprit im Bereich der Entnahmestelle zu halten. Oder man muß einen kleinen, hohen Zwischentank einbauen, der solche "Problemstrecken" überbrücken kann.

Gruß
Andi
der in seinem MB 309D James Cook auch gerne 100 Liter mehr Tankinhalt hätte

Hat jemand einen Zusatztank beim T2?!

klaus16\"-syncro ⌂ @, Niedersachsen, Mittwoch, 17. Juni 2009, 13:11 (vor 5930 Tagen) @ Micha(elT2b)

Anstatt einem zusätzlichen Tankstutzen würde ich einfach eine Weiterleitung vom Bustank aus nehmen und eine 2. Tankuhr montieren. Eine E-Pumpe muss das Ganze dann hoch zu den Vergasern pumpen.
Unterflur ist Platz um das Tankvolumen nahezu beliebig zu erweitern und einen Tank aus Edelstahlblech zusammenzuschweissen ist kein größeres Problem.

Wie Andy schon schrieb, ist eine Direktversorgung der Vergaser aus einem langen Unterflur-Zusatztank problematisch.
Ebenso die von Dir vorgesehene Befüllung des Zusatztankes über den Haupttank. Was für ein Verbindungsschlauch willst Du da nehmen, um diesen Vorgang zeitlich annehmbar zu gestalten.
Mein Vorschlag:
Den Zusatztank über einen seperaten Einfüllstutzen betanken.
Zwischen Zusatztank und Haupttank eine el. Pumpe (manuell gesteuert), die den Sprit im Bedarfsfall umpumpt. Denke dabei auch an die Belüftung des Zusatztanks, sonst wird das mit dem Umpumpen nichts.

Theoretisch könntest Du in Deutschland (wenn die Schlauchverbindung zwischen den beiden Tanks abgeklemmt ist) den Zusatztank auch als Wassertank deklarieren und benötigst keine Abnahme. In Afrika kümmert das sicher niemanden und in Europa benötigt man einen Zusatztank nicht wirklich.
Grüße Klaus

--
[image] [image] [image] http://www.syncro25years.eu/De/index.htm