Schweißnahtversiegelung
Moin moin,
mein account ist wohl gelöscht, wohl weil zu lange nichts geschrieben *schäm*.
Also, wir machen grad Schweißarbeiten an unserem T2a und einem Muckelchen, äh... 67er Fiat 600. Immerhin auch Motor hinten.
Im Muckelchen sind einige punktgeschweißte Nähte mit so einer dauerelastischen, nicht aushärtenden Masse versiegelt. Mein Sohn, frisch ausgelernter Karroseriebauer sagt, das haben sie während der Ausbildung auch verwendet, für manche nicht sichtbare Stellen sei das nicht schlecht.
Weiß jemand, wie das korrekt heißt und wo man sowas herkriegt ?
Gruß
Olaf
Schweißnahtversiegelung
Hallo,
mein SLC hatte damit auch den Übergang zwischen Kotflügeln und Frontblech abgedichtet. Nachdem die Kotflügel rausgeflogen sind, stellte sich raus, dass unter diesem Zeug alles total vergammelt war. Ich würde davon abraten, auch wenn viele Karrosseriebetriebe damit arbeiten. Das ist aber wahrscheinlich der unterschied zwischen einer Reparatur für "Neuwagen" und Oldtimern.
Gruß
detric
Sikaflex grau oder schwarz für Schweißnahtversiegelung
Hallo
Ich nehme für Teilbereiche der Schweissnahtversiegelung immer Sikaflex, welches in 300 ml Kartuschen a`la Silikon gekauft werden kann.
Ein Verrotten unter diesen Oberflächen habe ich bisher nicht erlebt, es sei denn, daß da Wasser durch unversiegelte Bereiche einsickert. Dieses Problem kommt ja bekanntlich beim Pfuschen oder Fliessbandblindgänger auch mal vor ...
Sikaflex bindet sich ausgezeichnet, gepinselt mit Verdünner ist es sogar ideal zu glätten und lackierbar. Sikaflex ist im Bootsbau auch akzeptiert, wer es falsch anwendet hat selbst schuld. Eine Kartusche liegt bei in etwa 15,00 Euro.
Seit fast 20 Jahren arbeite ich damit. Drei Käfer Csbrio, ein Samba Bus, ein Bluestar und ein Redstart und ein Mercedes W108 sind erfolgreich geheilt - eher mit Sikaflex nach dem Schweissen behandelt worden. Die Fugenproblematik des T3 bekommt man ideal nur beidseitig unter Kontrolle, man sollte nicht naiv sein ...
Manche nehmen auch gutes Stahlblech statt dutzende Reparaturbleche und der Kohlenstoffanteil im Stahl zeigte sich beim ersten Golf1 ja bereits als Rostansauger ... lese und lerne ...
Jens
Sikaflex grau oder schwarz für Schweißnahtversiegelung
Hallo,
ja an Sikaflex hab ich noch gar nicht gedacht, ich hab damit bislang nur 2 Hochdächer eingeklebt, und eines davon auch wieder rausschneiden müssen. War da sehr angetan davon.
Ich mein was bleibt denn, wenn man die Nähte nicht durchgängig schweißen will.
Wenn ich da gar nichts mache oder spachtle, gammelts ganz sicher. Wir wollen es auch an zugänglichen Stellen mit verzinnen probieren.
Das Sikaflex aufs blanke Metall, oder vorher noch Zinkspray oder sowas reinsprühen? Mir ist der Essiggeruch etwas suspekt, nicht dass sich da irgendwelche Acetate bilden.
Danke schon mal
Olaf
Sikaflex grau oder schwarz für Schweißnahtversiegelung
Verzinnen ist gut
Zinkstaubgrund pinseln oder lackieren ist gut
Sika zum Naht versiegeln ist gut
Ausgasen lassen vor dem Sika und vor sem Lackieren ist sehr gut, vor allem in warmen Hallen an warmen Tagen
Sika auspinseln mit Verdünner und immer an die Abtropflächer denken, das Wasser muß auch raus können, mach also nicht alles dicht. Denk einfach logisch nach und gut ist.
Jens
Sikaflex grau oder schwarz für Schweißnahtversiegelung
Denk einfach logisch nach und gut ist.
Jens
Also weiter wie bisher
Danke nochmal.
Olaf